Loránt Vincze auf OSZE-Seminar: Loyalität von Minderheitengemeinschaften muss verdient werden

- Pressemitteilungen

"Die Umsetzung des angemessenen Rechtsrahmens auf staatlicher Ebene und der Austausch bewährter Praktiken in gutem Glauben sollten ausreichen, um ethnische Konflikte zu verhindern. Leider ist die alltägliche Realität in vielen europäischen Staaten das Gegenteil von der Bereitschaft, über bewährte Praktiken nachzudenken und das Fehlen einer guten Gesetzgebung für den Minderheitenschutz", sagte Loránt Vincze am Mittwoch auf einem von der Parlamentarischen Versammlung der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa organisierten Seminar. Die Veranstaltung fand in Berlin statt. 

Der FUEN Präsident wurde gebeten, über die Situation von Minderheiten in Europa im Rahmen des Seminars Umgang mit potenziellen ethnischen Konflikten durch Recht und gute Praxis zu sprechen, das während der deutschen und österreichischen Präsidentschaft im Rahmen des Evaluierungszeitraums organisiert wurde. Bei der Veranstaltung in der Akademie des Auswärtigen Amtes hielt Loránt Vincze eine Rede im Anschluss an die Eröffnungs- und Begrüßungsreden des Präsidenten und Generalsekretärs der Parlamentarischen Versammlung und die Grundsatzrede des Hohen Kommissars der OSZE für nationale Minderheiten.

Loránt Vincze erinnerte daran, dass der Beginn der 90er Jahre bedeutende Veränderungen in Europa mit sich brachte, die zum Höhepunkt ethnischer Konflikte führten und sich im ehemaligen Jugoslawien befanden. Dies war der Moment, in dem die OSZE anerkannte, dass im Interesse eines dauerhaften Friedens auf dem Kontinent die Verhütung ethnischer Konflikte an erster Stelle steht und damit das Amt des Hohen Kommissars für nationale Minderheiten und der Konfliktverhütungsmechanismus geschaffen wurde. Auch die Instrumente des Europarates, die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen und das Rahmenübereinkommen zum Schutz nationaler Minderheiten wurden in diesem Zeitraum geschaffen, und die Europäische Union erarbeitete die Kopenhagener Kriterien, die sich mit der Einführung von Minderheitenschutzgesetzen in den Beitrittsländern befassten. "Nur Engstirnigkeit würde uns glauben lassen, dass diese Instrumente und Mechanismen ausreichen, um ethnische Konflikte in der Gegenwart zu verhindern". Der Präsident der FUEN verwies darauf, dass es in einigen Staaten wie Griechenland und Frankreich, wo autochthone nationale Minderheiten nicht anerkannt werden, in Bulgarien, wo die Registrierung ethnischer Parteien gesetzlich verhindert wird, oder in der Ukraine oder Lettland, wo das Recht auf Bildung in der Muttersprache durch neu verabschiedete Gesetze eingeschränkt wird, gravierende Mängel gibt.

"Rumänien, das Land, aus dem ich komme, erklärt, dass es ein Musterland für Minderheitenrechte ist, während es sich weigert, einen Dialog über kollektive Rechte zu führen. Extremismus und Hassreden nehmen zu, und die jüngsten Umfragen zeigen, dass ein großer Teil der rumänischen Mehrheit die ungarische Minderheit als Bedrohung betrachtet. Rumänien wird zum Vorbild bei der Verweigerung von Dialog und Zusammenarbeit", so Loránt Vincze zur Situation im eigenen Land.

In seiner Rede sprach er über Loyalität und wie die Staaten und die Mehrheitsgemeinschaften Loyalität von den Minderheitsgemeinschaften fordern. Er sagte, dass der Staat neben der Achtung der Gesetze und der Verfassung des Landes nur dann Loyalität von Minderheiten erwarten könne, wenn er die Erziehung in der Muttersprache und die Bewahrung der Kultur und Identität der innerhalb seiner Grenzen lebenden Minderheiten garantiere. "Loyalität kann nicht durchgesetzt werden, sie ist keine Verpflichtung. Loyalität muss man sich verdienen. Nur respektierte und geschätzte Minderheitengemeinschaften können dem Staat, in dem sie leben, im emotionalen Sinne treu sein", so der Präsident der FUEN.

Bei der Gründung der Europäischen Union konnten und wollten sich die Staaten nicht auf Minderheitenrechte einigen. So blieben 50 Millionen Menschen, europäische Bürger, die einer autochthonen nationalen Minderheit angehören, ohne ausreichenden Schutz ihrer kulturellen und sprachlichen Identität, erklärte Loránt Vincze und fügte hinzu, dass nach Ansicht der FUEN die EU als supranationale Einheit als Hüterin der Nationalitäten und Ethnien fungieren sollte. Die Unterschiede in der Gesetzgebung zum Minderheitenschutz zwischen den verschiedenen Teilen des Kontinents müssen ausgeglichen werden, denn wenn wir dem gleichen europäischen Raum angehören, sollten Minderheiten mit ähnlichen Situationen die gleiche Chance zum Schutz ihrer kulturellen und sprachlichen Identität haben, argumentierte er, dass die Europäische Bürgerinitiative Minority SafePack genau diesem Zweck dient und der Minderheiten-Mehrheitspakt mit dem gleichen Ziel geschaffen wurde. Der FUEN-Präsident schlug vor, dass die OSZE ein gemeinsames Projekt zur Bewertung von Minderheitenschutzpraktiken in den verschiedenen Staaten einleitet.


{$keyTopicsTitle}

  • Politische Partizipation
  • Grundrechte
  • Sprachenvielfalt
  • Solidarität mit den Roma
  • Europäische Bürgerinitiative
  • Europäisches Netzwerk
  • Forum Europäischer Minderheiten / Haus der Minderheiten

Flickr

Mehr Fotos bei Flickr